A1020 MIRA LITE
Das A1020 MIRA-lite ist ein Niederfrequenz-Ultraschall-Tomographie-System für die manuelle Ultraschallprüfung, 2D- und 3D-Visualisierung und Qualitätsbewertung von Beton- und Stahlbeton-Bauten.
Anfrage Informationen | EU-Mehrwertsteuervorschriften | Lieferung
Das A1020 MIRA-lite ist ein Niederfrequenz-Ultraschall-Tomographie-System für die manuelle Ultraschallprüfung, 2D- und 3D-Visualisierung und Qualitätsbewertung von Beton- und Stahlbeton-Bauten.
Das Instrument ist ein leichtes portables Niederfrequenz-Ultraschall-Gerät für allgemeine Zwecke. Es ist ein völlig autonomes System zur Erfassung, topographischen Verarbeitung und Auswertung von Impuls-Echo-Ultraschalldaten. Das Sensorsystem enthält eine Matrix-Antenne von 32 (8 Blöcke mit je 4 Elementen) Niederfrequenz-Breitband-Transversalwellen-Trockenkontaktwandlern (DPC) mit verschleißfesten Keramikspitzen für langfristigen Betrieb auf rauen Oberflächen ohne Kopplungsflüssigkeit.
Das A1020 MIRA-lite ist speziell für die zerstörungsfreie Prüfung Beton-, Stahlbeton- und Steinbauten mit einseitigem Zugang geeignet. Neben der Objektdickenmessung ermöglicht es die Einschätzung der materiellen Integrität durch Erkennung von lokalen Einschlüssen, Hohlräumen, Delaminierungen, nicht ausgefugten Bereichen und Rissen. Typische Einsatzgebiete des Systems sind Stahlbeton-Gebäude, Anlagen, Brücken, Tunnel, Straßen, Flugplätze im Bau und im Betrieb sowie deren Wartung. Darüber hinaus kann das Instrument im Bergbau zur Bewertung der Qualität der nutzbaren Mineralien verwendet werden.
Das A1020 MIRA-lite ermöglicht durch seine dreidimensionale Visualisierung und die Dokumentation der Prüfergebnisse durch mitgelieferte Software INTROVIEW-CONCRETE von ACS (im Lieferumfang enthalten) die schnelle und effiziente Prüfung von Großobjekten.
Sensorsystem |
Eingebaute Matrix-Antennenanordnung |
---|---|
Anzahl von Prüfköpfen in der Antennenanordnung |
32 |
Art der verwendeten Prüfköpfe in der Antennenanordnung |
Niederfrequenz-Breitband-Transversalwellen-Trockenkontaktwandler mit verschleißfesten Keramikspitzen |
Nennfrequenz des Messgebers |
50 kHz |
Analogbandbreite |
10 — 100 kHz |
Maximale Eindringtiefe in Beton |
bis zu 1200 mm |
Maximale Eindringtiefe in Stahlbeton |
bis zu 400 mm |
Minimale kontinuierliche Betriebsdauer im Akku-Betrieb |
8 Stunden |
Durchschnittliche Lebensdauer, nicht weniger als |
5 Jahre |
Betriebstemperatur |
-10 bis + 50 °C |
Abmessungen der Prüfkopf -Anordnung. |
220 x 110 x 90 mm |
Abmessungen Gerätes |
260 x 165 x 85 mm |
Bildschirmabmessungen |
5,7'' |
Echtzeit-Visualisierung: |
Bis zu 8 Hz |
Anzahl der A-Scans bei der Zusammensetzung der Tomogramme |
64 |
Eingebaute Visualisierungsmodi: Visualisierungs-Modi von INTROVIEW: |
A-Scan, Querschnitts-B-Scan Panorama-B-, C-, D-Scan, 3D-Ansicht (Textur-Mapping, ISO-Oberfläche, Maximum-Intensitäts-Projektion (MIP) |
Datenschnittstelle |
USB 2.0 |
• A1020 MIRA Lite — Ultraschall-Tomograph
• M4002 0.05A0R220X110PS Antennenanordnung
• Netzteil mit Kabel 220V-15V
• USB A — Micro-B Kabel
• Testprobe
• Koffer
• Visualisierung und Evaluierungs-Software INTROVIEW — Lizenz für 12 Monate
Prüfung von Betonkonstruktionen bis zu 1200 mm Dicke für den Zweck der Bewertung der Beschaffenheit.
Suche nach Fremdeinschlüssen, Lunker, Hohlräumen, Delaminierungen, Leckagen der Füllung und Rissen in Betonteilen, Stahlbeton-Objekten und im Naturstein.
Auffinden von Kunststoff- und Metallrohren mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm in Stahlbeton.
Beurteilung des Zustands der Kanäle in der Bewehrung von Stahlbeton-Brücken.
Inspektion von Unterbauten, Säulen und Abdeckungen in Ortbeton-Konstruktionen zum Auffinden von Hohlräumen und Leckagen der Füllung.
Auffinden von Lücken und Hohlräumen auf der Rückseite von Unterplatten in U-Bahn- und Eisenbahn-Tunnels.
Inspektion von feuerfesten Blöcken in Glasbläseröfen.
Schätzung der Dicke von Betonabdeckungen und der Tiefe der Bewehrung.
Dickenmessung von Prüfobjekten bei einseitigem Zugang.
Detaillierte Erfassung der erhaltenen Ergebnisse.
NEWSLETTER ABONNIEREN